Aus- und Weiterbildung
aktuelle Pflegeerlaubnis | Grundkurs | Qualifizierung nach dem DJI-Curriculum |
Themen meiner Weiterbildungen: |
- Erste Hilfe am Kind - aller 2 Jahre |
- "Ihr spielt ja nur" - Die pädagogische
Bedeutung des Spiels für Kinder - Gesunde Kommunikation nach Gordon - Erste Hilfe aus der Natur |
- Der Einfluss der Ernährung auf Kinder mit ADS/ADHS |
- Den Frühling mit allen Sinnen - Riechen-
Schmecken - Sehen - Hören- Fühlen - genießen |
- Bindungsstörungen erkennen und wie damit umgehen |
- Ernährung für und mit jungen Kindern gestalten |
- Die eigenen Ressourcen erhalten |
- Die kleinen Kinder verstehen und ihre
Entwicklung begleiten |
- Mehr Bio schmeckt |
- Die Vielfältigkeit der Wildkräuter entdecken |
- Spielplatz Natur - kreative Ideen für die |
- Wildes Kochen - Delikatessen am Wegesrand |
- Richtiges Verhalten beim Zusammentreffen mit
Hunden |
- Montessori für Krippenkinder |
- Besondere Eltern - Eine tägliche
Herausforderung - Elternpartnerschaften |
- Vom Ich - zum Du - zum Wir |
- "Jedes Kind hat seine Zeit" - Die Pädagogik von Emmi Pikler |
- Neugierige Entdecker - Freiräume für Kinder
ermöglichen |
- Mit Eltern über die Entwicklung des Kindes sprechen |
- Kooperation und Kommunikation zwischen Tagespflegepersonen und Eltern |
- Einführung in den Bildungsplan für Tagespflegepersonen |
- Kinder ernst nehmen |
- Weil uns Kinder und Eltern am Herzen liegen! -
Kinderschutz in der Kindertagespflege nach § 8a SGB VIII |
- Kindertagespflge im Wandel |
- Von Anfang an gemeinsam - Eltern als Partner
in der Kindertagespflege |
- 1-2-3-Viele- Mathematische Grunderfahrungen
im Alltag der Kindertagespflege |
- Der Alltag in der Kindertagespflege - nicht
immer ein Kinderspiel |
- Selbstbildungsprozesse von Kindern förden |
- Kinder brauchen Zeit |
- Bindungen und die Auswirkungen auf die
kindliche Entwicklung |
- "Sozialer Bildungsort Kindertagespflege" - Der
sächsische Bildungsplan als Grundlage professionellen Handelns in der Kindertagespflege |
- "Platz ist in der kleinsten Hütte" - Räume und
Materialien als Herausforderung für die Bildungsprozesse der Kinder |
- Musik, Tanz und Bewegung für Kinder von 1-4 |
- Vorbeugung von Lese-Rechtschreib-Schwierig-
keiten durch eine Förderung der Lautbewusstheit |
______________________________ |